Hochschulen Workshops
Ziel: Normen Design Vergleich, nachhaltig sicher dimensionieren, Erkenntnis erreichen, Zukunft gestalten
Teil 1: Einführung als Präsens-Veranstaltung
An einem Termin vor Ort an der Hochschule
- Vortrag zur Einführung in die Methode Building Design Days + Energy (BDD+E)
- Climate Design Days, die Basis für Heizlast, Kühllast und Energie
- Live: unter klimdim.de die Klimadaten-Analyse und Vergleich
- Building Design Days + Energie, Zusammenstellen der Variation und Design Faktoren
- Variation Building: Gebäude RubicsCube
- mit 27 thermischen Zonen
- nur 15 Eingabe-Parameter
- Variation Energiekonzept:
- Luft/Wasser-Wärmepumpe
- Design Faktoren: Anteil der Berücksichtigung für das Design
- Beispielsweise für die Heizlast im Winter keine interne Wärme durch Beleuchtung, Geräte, Menschen und solare Einträge
- Im Sommer dagegen werden sie voll berücksichtigt
- Variation Building: Gebäude RubicsCube
- Climate Design Days, die Basis für Heizlast, Kühllast und Energie
- Live unter www.klimdim.de Beispiele anschauen und diskutieren
- Mehrfamilienhaus Wohnblock mit 7 Geschossen
- Balkonkraftwerk für eine Mietwohnung
- Erfahrungen aus der Praxis der TGA-Planung (Bernd Bostelmann, Next GmbH, Bielefeld)
- Vitae: 1995-2011 Goldbeck | 2012-2025 List-Ing | seit 2025 Next
- Referenzprojekt:
- Logistikhallen 90.000 m2 in Wesel für Rhenus (Mieter) über BEOS (Bauherr) und List (GU) mit alware (Simulation)
- Bürogebäude für Fiege in Münster mit List-Ing (TGA-Planung) und alware
- Erfahrungen: Norm und Simulation, Befindlichkeiten, Sicherheit, ...
- Live über Versionen durch Änderungen am Gebäudeentwurf Ursache und Wirkung sehen
- Fenster austauschen oder Außenwand wechseln
- Klimastandort ändern auf eine europäische Stadt
- Gebäude in eine andere Himmelsrichtung drehen
- Aufgaben an Studenten verteilen
- Studentengruppe 1: xxx
- Studentengruppe 2: yyy
- Studentengruppe 3: zzz
- Zugang der Studenten zu klimdim.de mit der Nutzer-Rolle „Projektbeteiligter“, der die Rechte hat eigene Versionen anzulegen und die Versionen der anderen sehen zu können und zu vergleichen.
- Ziel: ALLE Studenten ALLER Hochschulen sollen die Versionen der anderen sehen und vergleichen können. Vielleicht ERST nachdem die Festlegung und das webinar stattgefunden hat, um danach ein Ranking der Hochschulen und Studentengruppen zu ermöglichen und im Nachhinein noch von den anderen lernen zu können.
Teil 2: Webinar Nachbesprechung mit den Studentengruppe der Hochschule
- ist noch zu beschreiben ...
- Es werden die besten Entwürfe vorgestellt, verglichen und diskutiert
Teil 3: Webinar mit allen teilgenommenen Studentengruppen aller Hochschulen vom Wintersemester 2025
- Es werden die besten Entwürfe vorgestellt und verglichen
- Und je nach Gewichtung ist halt der eine Entwurf besser als der andere.
- Bis dahin haben wir vielleicht auch die Variation Finanzen mit Kosten-Positionen hinterlegt, um über die VDI 2067 die Wirtschaftlichkeitsbewertung zu ergänzen.
- Bis dahin haben wir vielleicht auch die Variation Noten mit der Methode Nutzwert-Analyse hinterlegt und mit einer Gewichtung für CO2-Belastung durch Energieträger, Investitionskosten für Komponenten und Energiekosten