Deutschlandkarte

Zur interaktiven Deutschland Karte

Deutschlandkarte
Abbildung: Teppichdarstellung der Einwohnerdichte in Deutschland (alware Design)

Deutschland wurde geografisch in ca. 5.000 Punkte mit jeweils 10km x 10km Größe aufgeteilt. Damit ist es möglich Informationen diskret an realen Orten auf der Deutschlandkarte darzustellen.

Durch eine Zusammenführung der Randbedingungen aus verschiedenen Normen und Klimadaten sowie zur Strom-Erzeugung installierte Erzeuger-Leistungen für einen bestimmten Ort in Deutschland ist endlich eine Transparenz und Vergleich untereinander möglich.

Für die Heizlast nach DIN EN 12831 wird für den unbestimmten Zeitpunkt im Winter die Norm-Außenlufttemperatur dargestellt.

Für die Kühllast nach VDI 2078 können für den extremen Sommer-Tagesgang die fünf Kühllastzonen (KLZ 1, 1a, 2, 3, 4) mit ihrer maximalen Außenlufttemperatur und maximalen horizontalen globalen Einstrahlung gezeigt werden.

Für den sommerlichen Komfort nach DIN 4108 Teil 2 sind die drei Sommerklimaregionen (A, B, C) ähnlich zu den Kühllastzonen aufgeteilt worden.

Für die Jahresenergie nach DIN 18599 wird laut GebäudeEnergieGesetz [GEG, 2023] nur das Klima Testreferenzjahr 04 vom Standort Potsdam verwendet. Hier nutzt man nur monatliche Eingaben für Globalstrahlung sowie Häufigkeiten der Außentemperatur.

Für die Klimadaten der Testreferenzjahre (TRY) sind die 15 Regionen darstellbar und ausgewählte Größen für das Klima heute und für die Zukunft auswählbar.

Zur Information über die CO2-Belastung im Strommix in Deutschland können zudem auf Basis der in Deutschland installierten Peak-Leistungen zur Stromerzeugung Daten aus dem Marktstammregeister [MaSTR, 2025] darstellt werden.

Durch die Verteilung der in Deutschland lebenden Einwohner [EW] kann die Einwohnerdichte [EW/km2] [Statistik, 2022] auf der Deutschlandkarte dargestellt werden. Damit lassen sich anschaulich beispielsweise in Deutschland installierte Peak-Leistungen [Wp] für Solar-Strom oder Wind-Strom auf eine Einheit pro Einwohner [Wp/EW] bringen. Nun kann jeder Einwohner anschaulich und transparent vergleichen, in welchem Verhältnis sein Balkonkraftwerk mit 400 Wp im Vergleich zur in Deutschland installierten Peak-Leistung (2021: Solar-Strom xx Gigawatt-Peak wird zu 39 Wp/EW) vergleichen.

Weitere Möglichkeiten sind die Darstellung der Höhe über NN, der PLZ-Gebiete sowie ausgewählte Ortsnamen.

Die Deutschlandkarte wird interaktiv und lebendig für Sie gestaltet werden.